Mit dem Pendolino durch Polen
Entdecken Sie bei dieser 8-tägigen individuellen Reise durch Polen die drei wohl interessantesten Städte. Die Hauptstadt Warschau – eine faszinierende Stadt voller Dynamik und pulsierendem Leben. Die alte Hansestadt Danzig an der Ostseeküste, die auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken kann. Die alte Königsstadt Krakau mit seiner beeindruckenden Altstadt, die sich in den letzten Jahren zur Kulturmetropole des Landes entwickelte.
Die Fahrten zwischen den drei Metropolen legen Sie entspannt mit dem Pendolino – dem polnischen Schnellzug zurück.
Highlights:
- Warschau - ein Stadt voller Dynamik und pulsierendem Leben
- Danzig - die alte Hansestadt mit einer mehr als tausdenjährigen Geschichte
- Krakau - die alte Königsstadt mit seiner beeindruckenden Altstadt
- Reisedauer:
- 8 Tage
- Kennziffer:
- 0914-BPI
- Veranstalter:
- in naTOURa Reisen
- Preis:
- ab 890 €
Reiseleistungen inklusive:
- 7 x Übernachtung mit Frühstück in 4- bzw. 5-Sterne Hotels in zentraler Lage
3 Übernachtungen in Warschau
2 Übernachtungen in Danzig
2 Übernachtungen in Krakau - Transfer ab/bis Bahnhof bzw. Flughafen in Warschau am An- und Abreisetag
- Transfers Hotel – Bahnhof und Bahnhof – Hotel in jeder Stadt
- Stadtführung (jeweils 4 Stunden) in Warschau, Danzig, Krakau
- Bahn-Fahrkarten (2.Klasse) für die Schnellzüge Warschau – Danzig, Danzig –Krakau und Krakau – Warschau
- Tageskarte für jeden Teilnehmer für den öffentlichen Nahverkehr in Warschau am 2. Tag
- Teilnehmer: min. 4 Personen
Reiseleistungen (zubuchbar):
- Einzelzimmer-Zuschlag: 310,– €
- Kleingruppen-Zuschlag bei 2 Personen: 120,– € p.P.
- Aufpreis bei 1. Klasse-Bahnticket für alle 3 Strecken: 75,– €
- Ausflug zum Salzbergwerk Wieliczka (Transfer Hotel – Wieliczka – Hotel, Eintritt, deutschsprachige Führung) bei 2 – 7 Personen: 90,– € p.P.
Reiseverlauf 8 Tage
1. Tag - Ankunft in Warschau
Individuelle Anreise nach Warschau mit der Bahn oder dem Flugzeug. Am Bahnhof bzw. Flughafen werden Sie erwartet – von hier aus Transfer zum Hotel. Der restliche Tag steht zu Ihrer freien Verfügung.
Warschau ist eine faszinierende Stadt voller Dynamik und pulsierenden Lebens. Warschau ist gekennzeichnet durch eine Mischung des Alten mit dem Neuen. Hier ist man sowohl stolz auf seine Geschichte und Tradition als auch unaufhörlich auf dem Weg nach vorne in die Zukunft. Die völlig zerstörte Altstadt wurde nach dem II. Weltkrieg mit vereinten Kräften wieder aufgebaut und wurde als weltweit einzige Nachbildung zum Weltkulturerbe erklärt. Warschau ist nicht nur Sitz der Regierung, sondern ist auch das größte Wissenschafts-, Kunst- und Kulturzentrum Polens. Hier finden sich Musentempel aller Art wie Oper, Operette, Kammeroper, Philharmonie, 38 Theater, 41 Kinos, 48 Museen und 74 Kunstgalerien.
2. Tag - Warschau entdecken
Heute Vormittag erwartet Sie eine deutschsprachige Stadtführung. Sie besuchen den Kulturpalast, einst das einzige Hochhaus Warschau – heute nur noch ein Hochhaus unter vielen. Der Palast war ein „Geschenk“ Stalins an Polen. Das Gebäude war und ist eines der am meisten gehassten Gebäude in Warschau. Nichtsdestotrotz bietet sich Ihnen von der Aussichtsplattform im 30. Stock ein faszinierender Panoramablick über die Hauptstadt. Sie wandeln auf dem Königsweg bis zum Königsschloss. Der Königsweg setzts sich aus drei repräsentativen Straßen zusammen. Heute handelt es sich bei dem Königsweg um eine der längsten Repräsentations-Straßen und Flaniermeilen der Welt. An ihr liegt eine Vielzahl von Regierungs- und Verwaltungsgebäuden in ehemaligen Adelspalästen. Am Ende des Königswegs steht das Königsschloss – seit jeher ein Symbol polnischer Staatlichkeit – welches erst Anfang der 70er Jahre wieder aufgebaut wurde und sich heute in seiner ganzen Prächtigkeit präsentiert. Und nun sind wir auch schon in der Altstadt. Die Altstadt, der älteste Teil Warschaus, ist eine echte Perle. Ein großer Teil der Altstadt (90%) wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nach dem Krieg beschlossen die Einwohner den Wiederaufbau. Kirchen, Palais und Gebäude wurden rekonstruiert, die Symbole der polnischen Kultur und nationalen Identität darstellen. Die einzigartige wieder aufgebaute Altstadt wurde 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Altstadt begeistert mit ihren farbenfrohen Häusern und der einzigartigen Atmosphäre in den engen Gassen. Wir besuchen auch den Łazienki-Park, mit fast 80 ha der größte Park Warschaus. Lassen Sie sich bezaubern von der Schönheit der Gärten und historischen Gebäude.
Nachmittags haben Sie Zeit, Warschau auf eigene Faust zu entdecken. Sie erhalten eine Tageskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel.
3. Tag - Fahrt nach Danzig
Vormittags Transfer zum Bahnhof und Fahrt mit einem Pendolino-Schnellzug nach Danzig – Fahrtzeit ca. 2,5 Stunden. Am Bahnhof werden Sie erwartet und zum Hotel gebracht. Anschließend Zeit zur freien Verfügung.
Danzig liegt direkt an der Ostsee und bildet mit den beiden Städten Sopot/Zoppot und Gdynia/Gdingen die Trójmiasto/Dreistadt. Danzig kann auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken. Auch Danzig wurde im II. Weltkrieg fast vollständig zerstört – aber auch hier wurden nach dem Krieg viele Gebäude nach historischen Vorlagen wieder aufgebaut. Ihre wirtschaftliche Blütezeit erlebte die Hansestadt Danzig im 16. Jahrhundert. In dieser Zeit entstanden die meisten der prachtvollen Patrizierhäuser. Die schönsten Gebäude befinden sich in der Rechtstadt – die neun Hauptstraßen des Viertels führen durch Tore zum Ufer der Mottlau. Sie werden von zahlreichen kleinen Gassen geschnitten. Viele Cafés und Restaurants im Viertel laden zum Bummeln und Verweilen ein. Herzstück ist der Königsweg, der vom Hohen Tor durch die Lange Straße und über den Langen Markt führt. Danzig ist eines der bedeutendsten kulturellen Zentren Polen. Neben Theatern, der Oper und der Philharmonie gibt es auch hier viele Museen und Galerien.
4. Tag - Danzig entdecken
Heute Vormittag erwartet Sie eine deutschsprachige Stadtführung. Sie besuchen das historische Zentrum mit Ulica Długa/Lange Straße und den Langen Markt – sie bilden die schönsten Straßen der Stadt und beherbergen die meisten Sehenswürdigkeiten. Weiter gehen Sie entlang der Mottlau bis zum Krantor, das bekannteste Gebäude der Stadt und ein Symbol für Danzig. Hier sind die schönsten Gebäude der Stadt – das Rathaus, der Artushof und der populäre Neptunbrunnen. Die Marienkirche ist die größte Backsteinkirche der Welt. Sie besuchen auch die Speicherinsel und die Markthalle.
Am Nachmittag haben Sie Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.
5. Tag - Fahrt nach Krakau
Vormittags Transfer zum Bahnhof und Fahrt mit einem Pendolino-Schnellzug nach Krakau – Fahrtzeit ca. 5 Stunden. Am Bahnhof werden Sie erwartet und zum Hotel gebracht. Anschließend Zeit zur freien Verfügung.
Für viele ist Krakau die schönste Stadt in Polen und die wichtigste Kulturmetropole. Hier finden sich mehr als 5.000 historische Bauten und Kulturdenkmäler. Die im II. Weltkrieg nicht zerstörte Altstadt ist als Welterbe der UNESCO geschützt. Vom Marktplatz aus – einem der größten mittelalterlichen Plätze Europas – führen elf Straßen in die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern aus sämtlichen Epochen sowie zahlreichen Museen und Sehenswürdigkeiten. Südlich der Altstadt erhebt sich der Wawel-Hügel mit dem früheren Königsschloss. Im östlichen Teil der Altstadt liegt das ehemalige jüdische Viertel Kazimierz, das in den letzten Jahren zu neuem Leben erwachte. Tagsüber können Sie von einem der vielen Cafés aus das quirlige Leben beobachten. Abends erwartet Sie in einer der mehr als 200 Kellerkneipen nicht nur ein gutes Bier, sondern häufig auch Live-Musik aller Stilrichtungen.
6. Tag - Krakau entdecken
Heute Vormittag erwartet Sie eine deutschsprachige Stadtführung. Sie besuchen die Krakauer Altstadt. Der Marktplatz Rynek Głowny ist das Zentrum der Altstadt und zählt zu den größten Marktplätzen Europas. Im Zentrum des Marktplatzes liegen die Sukiennice/Tuchhallen. Die Tuchhallen sind das Wahrzeichen der Stadt und eine Perle der Renaissance-Architektur. Die Marienkirche mit dem Veit-Stoß-Altar zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Platz.
Oberhalb der Weichsel erhebt sich am südlichen Ende der Altstadt der Wawel-Hügel mit seinem Schloss, von dem aus polnische Könige 500 Jahre lang das Land regierten. Schließlich besuchen Sie auch das ehemals jüdische Viertel im Stadtteil Kazimierz. Seit Steven Spielberg hier den Film „Schindlers Liste“ drehte, erwacht in dem Stadtviertel das jüdische Leben. Synagogen, Bethäuser, Friedhöfe und hebräische Inschriften an den Fassaden sind bewegende Spuren der Vergangenheit. Und jüdisches Leben erwacht in diesem Viertel mit seiner kleinen jüdischen Gemeinde und jüdischen Besuchern aus der ganzen Welt.
Am Nachmittag haben Sie Zeit, Krakau auf eigene Faust zu erkunden – es gibt noch so viel zu entdecken.
7. Tag - Krakau oder zum Salzbergwerk in Wieliczka
Heute Vormittag haben Sie noch einmal Zeit, Krakau zu entdecken.
Oder Sie unternehmen (fakultativ) einen Ausflug zum Salzbergwerk in Wieliczka
Nur 15 km südlich von Krakau liegt das Salzbergwerk von Wieliczka. Schon seit dem 13. Jahrhundert wurde in Wieliczka Salz gefördert. Hier wurde auf einer Länge von zwei Kilometern eine unterirdische Touristenroute eingerichtet, die auf 64 bis 135 Metern Tiefe über mehrere Ebenen durch ein Labyrinth aus alten Stollen und insgesamt 22 Kammern führt. Ehemalige Bergleute führen die Besucher anderthalb Stunden lange durch eine Märchenlandschaft aus schimmernden Kristallgrotten, leuchtenden smaragdgrünen Seen, Kapellen mit kunstvoll in Salz geschnitzten Ornamenten und Skulpturen. Die größte aller Kapellen ist die aus glitzerndem Steinsalz gehauene Kinga-Kapelle. An dem 54 Meter langen, 17 Meter breiten und 12 Meter hohen Kunstwerk arbeiteten mehrere Generationen von Bergleuten über 70 Jahre. Schwere Lüster hängen von der hohen Decke, für die Seitenwände schnitzten Arbeiter Nachbildungen berühmter Kunstwerke, darunter das Abendmahl von Leonardo da Vinci – alles aus glitzernden Salzkristallen.
Am Nachmittag Transfer zum Bahnhof und Fahrt mit einem Pendolino-Schnellzug nach Warschau, Fahrtzeit ca. 2,5 Stunden, Transfer zum Hotel. Übernachtung in Warschau
8. Tag - Heimreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück Transfer zum Bahnhof oder Flughafen und individuelle Heimreise.
Anreise
Wir empfehlen die klimafreundliche Anreise mit der Bahn.
Es gibt täglich mehrere durchgehende Zugverbindungen zwischen Berlin und Warschau.
ab Berlin: 9.51 Uhr ab Berlin – 11.28 Uhr an Warschau / 11.52 Uhr ab Berlin – 17.22 Uhr an Warschau / 13.51 Uhr ab Berlin – 19.28 Uhr an Warschau / 15.52 Uhr ab Berlin – 21.16 Uhr an Warschau
ab Warschau: 08.32 Uhr ab Warschau – 14.05 Uhr an Berlin / 10.36 Uhr ab Warschau – 16.05 Uhr an Berlin / 12.32 Uhr ab Warschau – 18.07 Uhr an Berlin / 16.32 Uhr ab Warschau – 22.05 Uhr an Berlin
Genaue Information zu den Bahnverbindungen nach Warschau erhalten Sie unter www.bahn.de
Flüge nach/ab Warschau: nach Warschau gibt es u.a. Flüge ab Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt/M. Hamburg, Hannover, Köln, München, Stuttgart
Gerne senden wir Ihnen ein Angebot für ein Flugticket zu.
Beginn | Ende | Preis | Verfügbarkeit | Buchung |
---|---|---|---|---|
ab 890 € | ■ | Buchung |
(Start jede Woche Freitag oder Samstag im Zeitraum 01.04.2023 bis 31.10.2023)
Nicht im Reisepreis enthalten:
- Einzelzimmer-Zuschlag: 310,– €
- Kleingruppen-Zuschlag bei 2 Personen: 120,– € p.P.
- Aufpreis bei 1. Klasse-Bahnticket für alle 3 Strecken: 75,– €
- Ausflug zum Salzbergwerk Wieliczka (Transfer Hotel – Wieliczka – Hotel, Eintritt, deutschsprachige Führung) bei 2 – 7 Personen: 90,– € p.P.
■ Es sind noch Plätze frei. Die Reise ist noch buchbar.
■ Es gibt noch freie Plätze. Die Durchführung der Reise ist gesichert.
■ Nur noch wenige Plätze frei. Jetzt schnell buchen.
■ Keine freien Plätze. Die Reise ist nicht mehr buchbar.
Hinweise / Einreisebestimmungen, Mindestteilnehmerzahl, Anzahlung
Einreisebestimmungen:
Zur Einreise nach Polen benötigen EU-Bürger und Schweizer einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der bei Einreise noch 3 Monate gültig sein muss. Kinder benötigen ein eigenes Ausweisdokument.
Mindestteilnehmerzahl
4 Personen
Anzahlung:
10% des Reisepreises / Restzahlung fällig: 21 Tage vor Reisebeginn
Rücktrittsmöglichkeit:
Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Veranstalters bei Nichterreichen Mindestteilnehmerzahl: spätestens 21 Tage vor Reisebeginn
Reiseleistungen (zubuchbar)
Einzelzimmer-Zuschlag | 310 € |
Kleingruppen-Zuschlag bei 2 Personen | 120 € |
Aufpreis bei 1. Klasse-Bahnticket für alle 3 Strecken | 75 € |
Ausflug zum Salzbergwerk Wieliczka (Transfer, Eintritt, deutschsprachige Führung) bei 2 – 7 Personen p.P. | 90 € |