Reiseverlauf 8 Tage
1. Tag - Willkommen in Budweis
Im Laufe des Tages kommen Sie nach Cesky Budejovice/Budweis zu Ihrem zentral gelegenen Starthotel (Parkmöglichkeit unweit des Hotels). Ihre Reiseunterlagen liegen an der Hotelrezption für Sie bereit. Budweis, nicht zuletzt bekannt wegen dem Bier mit dem gleichen Namen. Das 12 Grad Budweiser vom Fass sollten Sie unbedingt probieren! Die Aussicht über die Stadt und den größten quadratischen Marktplatz Böhmens vom Schwarzen Turm aus ist schön.
2. Tag – Entlang der Moldau nach Cesky Krumlov
Ihre erste Radtour führt Sie entlang der Moldau nach Cesky Krumlov, ein einzigartiger Ort an der Moldau. Die von Mäandern der Moldau umgebene Stadt war in der Vergangenheit Herrschersitz zahlreicher mächtiger böhmischer Adelsgeschlechter. Mit der Eintragung in die Liste der UNESCO kann sich Cesky Krumlov zu Recht brüsten. An den Mäandern der Moldau steht bis zum heutigen Tag ein beispielloses Ensemble aus Bürgerhäusern, meist aus dem 16. Jahrhundert, über der Stadt ragt ein imposantes Schloss und Burganlage. Bewundern Sie die mittelalterliche Burg als auch eine prunkvolle Residenz im Renaissance-Stil. Anschließend radeln Sie zurück nach Ceske Budejovice.
Radstrecke 60 km
3. Tag – Entlang der Moldau zum Tudor-Schloss Hluboka
Entlang der Moldau fahren Sie flach zu einem der schönsten Schlösser Böhmens: dem Tudor-Schloss Hluboka/Frauenberg, ein Stück Windsor-England inmitten von Südböhmen. Das Schloss wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert als Wachburg durch böhmische Könige gegründet. Im Rahmen der romantischen Anpassungen des Adelssitzes wurde im 19. Jahrhundert auch ein ausgedehnter Landschaftspark angelegt. Das Schloss mit 140 Räumen und 11 Türmen kann auch besichtigt werden. Die Route führt dann durch viele böhmische Dörfer nach Tyn/Moldaustein, einer kleinen alten Stadt am Ufer der Moldau. Nach Týn kann man nicht direkt an der Moldau entlang radeln, sondern folgt in weitem Abstand der parallel nach Norden verlaufenden Straßen. Auf dieser Strecke ist die Landschaft interessant, man radelt durch eine hügelige Landschaft bis zur historischen Stadt Bechyně am ehemals wichtigen Flüsschen Lužnice.
Radstrecke 60 km
4. Tag – Durch eine hügelige Landschaft nach Tabor
Unsere heute Radtour führt teilweise durch Wälder weiter zur Stadt Tabor, die 1420 von Jan Hus gegründet wurde. Tabor erwartet Sie mit einem Labyrinth mittelalterlicher Gassen mit Häusern in sanften Pastellfarben, monumentalen Befestigungsanlagen und einer faszinierenden Geschichte.
Radstrecke 49 km
5. Tag – Das Schloss Konopiste
Durch die typisch böhmischen, leicht hügeligen Landschaften radeln Sie zum weltbekannten Schloss Konopiste, wo Ferdinand lebte, der Thronfolger für die Österreich-Ungarische Doppelmonarchie, bevor er jedoch in Sarajevo ermordet wurde, was den ersten Weltkrieg auslöste. Im Schloss hängen über 300.000 Jagdtrophäen. Der weitläufige Schlosspark mit freilaufenden Fasanen, Pfauen, Wachteln, seinen duftenden Rosenbüschen und faszinierenden Gewächshäusern lädt zum Verweilen ein. Weiter fahren Sie bis nach Benesov.
Radstrecke 56 km
6. Tag – Auf kleinen Straßen bis nach Karlstejn
Sie fahren ab Benesov über viele kleinen Straßen nach Karlstejn. Unter den tschechischen Burgen nimmt die Burg Karlstejn eine Sonderstellung ein. Sie wurde vom böhmischen König und römischen Kaiser Karl IV erbaut, um dort einen königlichen Schatz aufzuarbeiten – eine Sammlung heiliger Reliquien sowie der Kronjuwelen. Die Burg Karlstejn hebt sich gegenüber anderen Burgen nicht nur wegen ihrer schönen Ausgestaltung, sondern auch wegen der Anordnung ihrer Bauten in Stufen gemäß ihrer Bedeutung hervor. Auf halber Strecke überqueren Sie die Moldau, die hier einen Stausee bildet.
Radstrecke 59 km
7. Tag – Entlang der Flüsse Berounka und Moldau nach Prag
Entlang der Flüsse Berounka und Moldau radeln Sie am letzten Tag auf wunderbar ruhiger und flacher Strecke zu Ihrem letzten Hotel in Prag, in die wunderschön intakte Hauptstadt mit ihren vielen historischen Stadtteilen. Prag ist einfach spitze und deswegen ist sie viele Besuche wert. Die Stadt hat so viel zu bieten, dass es hier zu weit führen würde, darauf einzugehen. Ihr Hotel liegt nur 300 m von der U-Bahn entfernt, die öffentliche Verkehrsanbindung mit der U-Bahn zum Prager Altstadt ist ausgezeichnet. So können Sie sich innerhalb von 10-15 Minuten den ganzen Tag Zeit nehmen Prag zu besichtigen.
Radstrecke 45 km
8. Tag – Heimreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück ist die Reise zu Ende und Sie fahren mit dem Zug zurück nach Budweis. Das Gepäck und eigene Fahrräder werden von der Bahn befördert (Mieträder bleiben im Hotel).
Verlängerung in Prag ist selbstverständlich kein Problem und sehr empfehlenswert!
Charakteristik
Die Radstrecken führen über asphaltierte, verkehrsarme Landstraßen. Die Tagesstrecken sind flach bis mäßig hügelig. Jeden Tag radeln Sie zwischen 40-60 km.
Unterkunft / Verpflegung
Sie übernachten in guten Hotels mit Frühstück.
Kategorie B: Übernachtung in 3-Sterne-Hotels
Kategorie A: Übernachtung in 4-Sterne-Hotels / in Bechyne und Karlstejn im 3-Sterne Hotel
Leihrad
Als Leihräder stehen zur Verfügung: 21-, 24- und 27-Gang-Trekkingbikes mit Packtaschen
Gegen Aufpreis können Sie auch ein E-Bike mit 7-Gängen buchen.
Verlängerung
Sie möchten zu Beginn oder zum Ende Ihrer Radreise noch Zusatzübernachtungen buchen? Gerne übernehmen wir für Sie die Buchung einer oder mehrerer Zusatzübernachtungen in Budweis oder in Prag.
Anreise
Wir empfehlen die klimafreundliche Anreise mit der Bahn.
Von Deutschland aus gibt es eine gute Zugverbindung nach Prag (z.B. ab Berlin oder Dresden). Von Prag aus fahren stündlich Regionalzüge nach Budweis. Genaue Zugverbindungen können Sie unter www.bahn.de ermitteln.
Sie können auch mit dem PKW nach Prag fahren, dort Ihr Auto auf dem Hotelparkplatz abstellen und einen Transfer nach Budweis buchen (Preis auf Anfrage)
Reisebeschreibung als PDF-Datei