Reiseverlauf 8 Tage
1. Tag - Anreise nach Vilnius
Individuelle Anreise nach Vilnius in die Hauptstadt Litauens. Wer Litauens Hauptstadt kennen lernen will, muss die Altstadt besuchen. Was Vilnius von anderen Hauptstädten unterscheidet, ist die Fülle an barocker Architektur und seine Grünflächen (Vilnius wird auch „die Stadt im Wald“ genannt). Übernachtung in Vilnius
2. Tag - Vilnius und Radtour nach Trakai
Wenn gebucht erhalten Sie im Hotel Ihr Leihrad und alle weiteren Informationen für Ihre Radtour. Anschließend können Sie an einer 2-stündigen geführten Fahrradtour zu den Highlights von Vilnius zu den ikonischen Wahrzeichen und versteckte Schätze teilnehmen (14 km). Am Nachmittag Radfahrt nach Trakai, in die ehemalige Hauptstadt des litauischen Fürstentums. Hier erwartet Sie eine der spektakulärsten mittelalterlichen Burgen Europas, die im 15. Jahrhundert auf einer Insel inmitten des Galve-Sees gebaut wurde. Eine Besichtigung der Burg sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Übernachtung in Trakai.
Radstrecke ca. 14 und 39 km
3. Tag - Durch das Land der Seen und Hügel nach Kaunas
Wer möchte fährt mit dem Fahrrad am Morgen um den See Galve, um das schöne Uzutrakis-Herrenhaus zu besuchen. Das Herrenhaus von Uzutrakis ist eines der interessantesten und am besten erhaltenen Herrenhäuser Litauens. Das Guts- und Parkensemble vermittelt das Gefühl und den Geist des Lebens des litauischen Adels im 19. Jahrhundert. Genießen Sie auch die malerische Aussicht auf die Inselburg Trakai (15 km). Anschließend Radtour auf schönen Wegen durch das Land der Seen und Hügel. Sie beenden Ihre heutige Radtour in Elektrenai, wo sich das stärkste Wärmekraftwerk Litauens befindet. Von hier aus fahren Sie mit einem öffentlichen Bus mit Fahrradträgern oder einem privaten Kleinbustransfer (inklusive) nach Kaunas (Fahrtzeit ca. 1 Stunde). Kaunas ist die zweitgrößte Stadt Litauens, die in den Jahren 1919-1939 auch zeitweilig Hauptstadt des Landes war. Wenn Sie über die gepflasterten Straßen und Plätze der historischen Altstadt schlendern könnten Sie meinen, die Zeit sei stehen geblieben. Bis heute haben Gotik und Barock ihre Spuren im alten Ortskern hinterlassen. Übernachtung in Kaunas.
Radstrecke ca. 15 und 45 km / Busfahrt ca. 1 Stunde
4. Tag - Entlang der Memel zum Schloss Panemune
Am Morgen sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Altstadt von Kaunas besichtigen. Dann radeln Sie entlang der Memel nach Mikytai, dort setzen Sie per Fähre über den Fluss Vilkija. Weiter fahren Sie entlang der Memel und überqueren den Fluss Dubysa. Sie fahren vorbei an dem Veliuona Hügel. Sieben Steinäxte, die hier gefunden wurden, zeugen davon, dass dieser Ort schon seit der Steinzeit bewohnt wurde. Der Legende nach befindet sich hier auch das Grab des Großfürsten Gediminas. Sie kommen auch vorbei am Schloss Renaissanceschloss Raudone. Von dem 33 m hohen Turm hat man eine herrliche Aussicht. Schließlich erreichen Sie das eindrucksvolle Schloss Panemunė (16.-17. Jh.) Das Schloss Panemune ist das besterhaltene Renaissance-Schloss in Litauen und liegt malerisch auf einem Hügel inmitten einer Parkanlage. Übernachtung im Gasthaus von Schloss Panemune.
Radstrecke ca. 76 km
5. Tag - Entlang der Memel nach Jurbarkas
Sie folgen weiterhin dem Fluss Memel und erreichen schließlich Jurbarkas. Von Jurbarkas radeln Sie Richtung Smalininkai. Hier befand sich einst eine Zollstation an der Grenze zwischen Litauen und den Gebieten des Deutschen Ordens. Die letzte Strecke bis nach Silute legen Sie mit einem öffentlichen Bus mit Fahrradträgern oder einen privaten Kleinbustransfer (inklusive) zurück. Übernachtung in Silute.
Radstrecke ca. 37 km / Busfahrt ca. 1 Stunde 40 Minuten
6. Tag - Über das Kurische Haff nach Nida
Am Morgen geht es per Rad zur Winderburger Ecke. Auf einer Halbinsel im Kurischen Haff liegt das Fischerdorf Ventes ragas/Windenburger Ecke. An der Stelle, an der einst eine Burg stand, ragt heute ein alter Leuchtturm empor, von dem aus man einen herrlichen Blick auf das Haff hat. Vor fast 100 Jahren wurde hier eine Vogelwarte gegründet, welche heute die älteste in Europa ist. Noch heute ist die Vogelwarte in Betrieb und wird zu Forschungszwecken genutzt. In einem kleinen Museum kann man sich mit der Vogelwelt dieser Region vertraut machen. Diese Region ist auch als das Land der Störche bekannt. Mit einem Schiff überqueren Sie das Kurische Haff und gelangen nach Nida. Übernachtung in Nida.
Radstrecke ca. 33 km / Schifffahrt
7. Tag - Radtour über die Kurische Nehrung
Erkunden Sie Nida – die alte Architektur der Fischerhäuser fasziniert durch ihren eigentümlichen Stil und ihre Authentizität. Es lohnt der Besuch des Thomas-Mann-Hauses, der Bernsteingalerie und der Hohe Dünen. Ihre Radtour führt Sie auf einem asphaltierten Radweg auf dem „Küstenradweg“ über die Kurische Nehrung bis nach Klaipeda. Sie können an den imposanten „Toten Dünen“ anhalten – der Aufstieg wird mit einem Atem beraubenden Ausblick belohnt. In Juodkrantė sollten Sie die Reiher- und Kormorankolonie besuchen. Sie sollten in Juodkrante auch auf jeden Fall den Hexenberg besuchen. Eine einzigartige Ausstellung mitten im Wald öffnet Ihnen das Tor zur litauischen Sagenwelt. Hier herrschen Teufel, Hexe und andere Charaktere, die von Holzschnitzern aus ganz Litauen erschaffen wurden. In Smiltyne angekommen setzen Sie mit der Fähre auf das Festland über und radeln zu Ihrem Hotel in Klaipeda. Übernachtung in Klaipėda.
Radstrecke ca. 58 km
8. Tag - Reiseende
Frühstück im Hotel. Ende der Tour. Es ist möglich Ihren Aufenthalt in Litauen zu verlängern.
Charakteristik
Wir bewerten diese Reise als moderat. Sie fahren auf verkehrsarmen Landstraßen, nur wenige Strecken sind auf verkehrsreichen Hauptstraßen, und Radwegen von 33 bis 76 km täglich. An manchen Radtagen rund um Vilnius – Trakai und auf der Kurischen Nehrung ist das Gelände abwechslungsreich und hügelig, sonst die meiste Zeit der Tour ist flach. Die Tour deckt das ganze Land von der Hauptstadt bis zur Ostseeküste ab und beinhaltet daher einige Fahrten mit öffentlichen Bussen, die mit speziellen Fahrradträgern ausgestattet sind, oder (bei größeren Gruppen) Kleinbustransfers an den Stellen, wo eine sichere Fahrradinfrastruktur fehlt.
Unterkunft/Verpflegung
5 Übernachtungen in 3-/4-Sterne- Hotels im Doppelzimmer mit Du/WC, 2 Übernachtungen im Gasthaus in Trakai und Panemune
Als Verpflegung erhalten Sie Frühstück.
Auf Wunsch können Sie ein warmes Abendessen dazu buchen.
Leihrad
Es stehen folgende Leihräder zur Verfügung:
- Trekking-Fahrräder (KTM, VDV)
8-Gang-Shimano-Nexus Nabenschaltung mit Rücktritt
24-Gang-Kettenschaltung von Shimano mit Freilauf
inkl. einer wasserdichten Packtasche für das Tagesgepäck: 79,– €
- E-Bike (VDV) mit Bosch-Motor und -Akku inkl. einer wasserdichten Packtasche für das Tagesgepäck: 179,– €
- Cyclecross-Fahrrad (Kona Jake) mit einer Lenkertasche und einer wasserdichten Packtasche für das Tagesgepäck: 119,– €
- Y-Tandem (Panther) für 2 Personen mit einem Paar wasserdichter Packtaschen für das Tagesgepäck: 179,– €
- Fahrradanhänger (Winther Dophin) für Kinder im Alter ab 6 Monate: 89,– €
- Anhängerfahrrad für Kinder 5 – 10 Jahre alte (Tagalong): 49,– €
- Kindersitz (bis 22 kg) mit Kinderhelm: 19,– €
- Wasserdichte Lenkertasche mit Karten-/Smartphone-Halter (Ortlieb): 15,– €
- Fahrradtachometer (mind. 4 Funktionen) inkl. Montage auf dem Fahrrad: 10,– €
- Fahrradhelm (Größe S, M, L, XL, XXL): 5,– €
Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit der Fähre. Die Fähre fährt täglich auf der Strecke Kiel – Klaipeda – Kiel.
Bei Anreise mit dem PKW: in der Nähe des Anreisehotels ist ein bewachter Parkplatz (kostenpflichtig).
Reisebeschreibung als PDF-Datei