Reiseverlauf 9 Tage
1.Tag – Individuelle Anreise nach Danzig
Individuelle Anreise nach Danzig. Check-in im 3-Sterne-Hotel in der Altstadt in Danzig. Abend zur freien Verfügung. Übernachtung im 3-Sterne-Hotel in Danzig.
2. Tag – Über das Frische Haff nach Frombork
Nach dem Frühstück fakultative Stadtführung in die Vergangenheit der alten Hansestadt Danzig. Wir sehen das große Zeughaus, und den achteckigen Wehrturm Kiek in de Kok am Altstädtischen Graben, den Artushof und die Marienkirche, die größte Backsteinkirche der Welt, die für 25.000 Besucher Platz hat. Danach kurzer Bustransfer zur Weichselmündung. Am Nachmittag führt Ihre Radtour über einen der schönsten Radwege entlang der polnischen Küste auf der Nehrung des Frischen Haff. Auf der einen Seite schöne Wälder und Stille auf der anderen Seite über viele Kilometer wunderschöne Ausblicke auf die Ostsee. Am Nachmittag fahren Sie mit dem Schiff über das Frische Haff nach Tolkmicko. Von hier aus fahren Sie weiter mit dem Rad in das malerische Dorf Kadyny/Cadinen, einstige Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II. Abendessen und Übernachtung im 3-Sterne-Hotel in Frombork/Frauenburg bzw. 3-Sterne-Hotel in Kadyny/Cadinen.
Radstrecke ca. 45 km
3. Tag – Schifffahrt auf dem Oberländischen Kanal
Fakultativ: Nach dem Frühstück Besichtigung in Frauenburg, wo der berühmte Astronom Nicolaus Copernicus lebte und arbeitete. Danach kurzer Bustransfer Richtung Elblag/Elbing. Die heutige Radtour führt Sie auf schönen Strecken mit Blick auf den Oberländischen Kanal. Am Nachmittag fahren Sie mit dem Schiff auf dem Oberländischen Kanal – eine gute Gelegenheit, das in der Welt einzigartige Rampensystem zu erleben, das die Schiffe auf dem Lande nach oben oder nach unten (abhängig von der Fahrtrichtung) transportiert – Sie „fahren“ mit dem Schiff über Land. Anschließend Bustransfer von Buczyniec nach Lidzbark Warminski. Abendessen und Übernachtung im landestypischen Hotel in Lidzbark Warminski/ Heilsberg.
Radstrecke ca. 40 km
4. Tag – Radtour durch das Ermland
Nach dem Frühstück fakultative Besichtigung des mächtigen Schlosses der Ermländischen Bischöfe in Lidzbark Warminski/Heilsberg. Die heutige Route führt durch die malerische Landschaft des Ermlands zwischen dem Frischen Haff und Masuren. Unterwegs können Sie das Marien Sanktuarium in Stoczek Klasztorny besichtigen. Am Nachmittag radeln Sie weiter zum Palast Galiny/Gallingen, wo Sie eine fakultative Kaffee- und Kuchenpause einlegen können. Fakultativ: Besichtigung des restaurierten Palasts und Pferdegestüts, bevor Sie die Radtour weiter fortsetzen in Richtung Bartoszyce/Bartenstein. Check-in im 3-Sterne-Hotel in Bartoszyce/Umgebung. Abendessen mit lokalen Spezialitäten, danach fakultativ ein Lagerfeuer. Übernachtung im 3-Sterne-Hotel in Bartoszyce/ Bartenstein bzw. Umgebung.
Radstrecke ca. 55 km
5. Tag – Auf nach Masuren
Der heutige Tag führt nach Masuren ins Land der tausend Seen. Nach dem Frühstück kurzer Bustransfer nach Sepopol. Hier steigen Sie aufs Rad und radeln nach Drogosze/Dönhoffstädt – die ehemals größte Residenz in Ostpreußen. Das Schloss war bis 1816 im Besitz der Familie Dönhoff. Die Parkanlage und das leerstehende Schloss sehen Sie sich von außen an. Am Nachmittag fakultativ Treffen mit einem Imker in der Umgebung von Srokowo. Sie setzen Ihre Radtour weiter fort in Richtung Wegorzewo/Angerburg. Unterwegs können Sie die Schleusen am Masurischen Kanal besichtigen. Von hier geht es per Bustransfer zum Hotel in Gizycko/Lötzen bzw. Umgebung. Abendessen und Übernachtung im 3-Sterne-Hotel in Gizycko/Lötzen bzw. Umgebung.
Radstrecke ca. 55 km
6. Tag – Radtour in die schönsten Ecken Masurens
Die heutige Radtour führt Sie durch die schönsten Ecken Masurens. Sie unternehmen eine entspannte Radtour durch die schöne Seenlandschaft und radeln zuerst am Niegocin-See entlang, danach genießen Sie die schönen Aussichten am Rinnensee Buwelno. Nach einer gemütlichen Mittagspause geht es zum größten See Polens zum Sniardwy-/Spirdingsee. Sie beenden die heutige Radtour in Mikolajki/Nikolaiken. Von hier geht es per Bus für zwei Übernachtungen zu Ihrem Hotel in Mragowo/Umgebung. Abendessen und Übernachtung im 3-Sterne-Hotel in Mragowo/ Umgebung
Radstrecke ca. 60 km
7. Tag – Zurück in die Vergangenheit
Dieser Tag sollte eigentlich "Zurück in die Vergangenheit" heißen. Noch gibt es in Masuren einsame Gebiete, die uns ins 19. Jahrhundert zurückbringen. Sie fahren durch eine ruhige und einsame Gegend und erleben Natur pur. Unterwegs können Sie eine Pause machen in Sorkwity/Sorquitten mit der evangelischen Gemeinde –und die kleine Kirche aus dem 17. Jahrhundert besichtigen. Am Nachmittag Besuch der wieder rekonstruierten Gutshausanlage in Jedrychowo/Heinrichshöfen. Abendessen und Übernachtung im 3-Sterne-Hotel in Mragowo / Umgebung.
Radstrecke ca. 45 km
8. Tag – Abschied von Masuren
Vormittags radeln Sie von Sensburg/Umgebung nach Święta Lipka/Heilige Linde, wo sich eine wunderschöne Barockkirche befindet. Fakultative Besichtigung mit einem Fremdenführer und ein Orgelkonzert. Am Nachmittag Bustransfer nach Warschau. Check-in im 3* Hotel in Warschau. Abend zur freien Verfügung.
Radstrecke ca. 30 km
9. Tag – Heimreise
Nach dem Frühstück individuelle Heimreise oder Verlängerung in Warschau.
Charakteristik
7 Radtouren mit Tagesetappen zwischen 30 und 60 km in vorwiegend flachem Gelände.
Unterkunft
Sie übernachten
jeweils 1 Übernachtung im 3-Sterne-Hotel in Danzig, Frombork, Bartoszyce, Gizycko und Warschau
3 Übernachtungen in landestypischen Hotels in Lidzbark Warminski und Mragowo (2x)
Verlängerung
Gerne buchen wir für Sie Zusatzübernachtungen in Danzig und Warschau im 3-Sterne-Hotel.
Zusatzübernachtung mit Frühstück in Danzig: 70,– € pro Person im Doppelzimmer bzw. 110,– € im Einzelzimmer
Zusatzübernachtung mit Frühstück in Warschau: 60,– € pro Person im Doppelzimmer bzw. 85,– € im Einzelzimmer
Leihrad
Folgende Leihräder stehen zur Verfügung:
21-Gang-Räder mit Kettenschaltung (ohne Rücktritt) / Damen- und Herrenräder
7-Gang-Räder mit Nabenschaltung (mit Rücktritt) / Unisex-Bike
Alle Leihräder haben eine mittelbreite Bereifung, gebogene Lenkerstange, Gepäckträger, Fahrradständer und bequemer Sattel
Jedes Fahrrad ist ausgestattet mit einer wasserdichten 20-Liter Ortlieb Packtasche für das Tagesgepäck.
Auf Wunsch erhalten Sie einen Kartenhalter.
Für den Fall, dass Sie sich die GPS-Daten auf Ihr Smartphone laden, erhalten Sie einen Smartphone-Halter.
Es gibt verschiedene Rahmenhöhen, damit Sie ein Leihrad entsprechend Ihrer Körpergröße erhalten.
Auf Wunsch stehen auch E-Bikes und Kinderräder zur Verfügung.
Anreise
Wir empfehlen die klimafreundliche Anreise mit der Bahn.
Hinfahrt nach Danzig
Nach Danzig gibt es täglich eine Direktverbindung von Berlin aus.
Berlin Hbf ab 14.52 Uhr – Gdańsk Główny an 20.25 Uhr / EC 231
In der Zeit ab dem 07. Juni bis zum 23. September halten die Züge nicht in Berlin Hauptbahnhof, sondern in Berlin Gesundbrunnen
Berlin Gesundbrunnen ab 14.49 Uhr – Gdańsk Główny an 20.25 Uhr / EC 231
Mehrmals täglich gibt es Züge, bei denen Sie 1-2 x umsteigen müssen.
Mehrmals täglich gibt es Züge, bei denen Sie 1-2 x umsteigen müssen.
Rückfahrt ab Warschau
Von Warschau aus verkehren täglich mehrere durchgehende Züge
Nach Berlin:
Warszawa Centralna ab 07.00 Uhr – Berlin Hbf an 12.06 Uhr / EC 246
Warszawa Centralna ab 09.00 Uhr – Berlin Hbf an 14.06 Uhr / EC 48
Warszawa Centralna ab 11.00 Uhr – Berlin Hbf an 16.06 Uhr / EC 46
Warszawa Centralna ab 13.00 Uhr – Berlin Hbf an 18.06 Uhr / EC 44
In der Zeit ab dem 07. Juni bis zum 08. August halten die Züge nicht in Berlin Hauptbahnhof, sondern in Berlin Gesundbrunnen
Warszawa Centralna ab 07.00 Uhr – Berlin Gesundbrunnen an 12.13 Uhr / EC 246
Warszawa Centralna ab 09.00 Uhr – Berlin Gesundbrunnen an 14.12 Uhr / EC 48
Warszawa Centralna ab 11.00 Uhr – Berlin Gesundbrunnen an 16.13 Uhr / EC 46
Warszawa Centralna ab 13.00 Uhr – Berlin Gesundbrunnen an 18.12 Uhr / EC 44
Nach Wien:
Warszawa Centralna ab 06.10 Uhr – Wien Hbf an 13.49 Uhr / EC 105
Warszawa Centralna ab 14.05 Uhr – Wien Hbf an 21.49 Uhr / EC 109
Warszawa Centralna ab 20.00 Uhr – Wien Hbf an 05.25 Uhr / EN 407
Den genauen Fahrplan können Sie auf www.bahn.de ermitteln.
Reisebeschreibung als PDF-Datei