Reiseverlauf 8 Tage
1. Tag - Anreise nach Breslau
Individuelle Anreise nach Wrocław/Breslau. Um 17:30 Uhr Treffen mit Ihrem Reiseleiter. Um 17:45 Uhr beginnt ein Stadtrundgang: Sie besuchen Sehenswürdigkeiten wie den Marktplatz mit dem gotischen Rathaus, die Elisabethenkirche und weiter durch das Universitätsviertel zum 4-Tempel-Bezirk. Im Abstand von knapp 300m befindet sich eine orthodoxe Kathedrale, die Synagoge „Unter dem weissen Storch“, eine katholische Kirche und eine evangelische Kirche. Ein lebendiges Zentrum der Begegnung und des Dialogs wurde hier ins Leben gerufen. Abendessen in einem gemütlichen Restaurant in Breslau. Übernachtung in Breslau.
2. Tag - Entlang der Oder nach Trzebnica/Trebnitz
Nach dem Frühstück Ausgabe der Fahrräder. Wir fahren zunächst entlang der Oder durch Wroclaws Stadtzentrum. Auf Fahrradwegen verlassen wir die Stadt und fahren durch die schönsten Naturschutzgebiete an der Oder, durch Grünanlagen und malerischen Landschaften zwischen den Flüssen Oder und Widawa. Am Nachmittag radeln wir nach Norden über Felder, blühende Obstgärten, Wälder und kleinere Ortschaften und erreichen schließlich das Städtchen Trzebnica/Trebnitz. Nach einer Kaffee- und Kuchenpause besichtigen wir das Kloster der Heiligen Hedwig. Die Trebnitzer Kirche ist das älteste Sanktuarium in Niederschlesien. Nach dem Check-In im Hotel unternehmen wir einen kleinen Spaziergang durch den urtümlichen Buchenwald oder wir besuchen die kleine lokale Gradieranlage, die zur Inhalation einlädt. Nach dem Abendessen erleben wir eine Wasserspielpräsentation. Übernachtung im 4* Hotel in Trzebnica/Trebnitz.
Radstrecke ca. 45 km
3. Tag - in den Bartsch-Landschaftspark
Nach dem Frühstück kurzer Transfer nach Prusice, hier beginnt unsere Radtour. Auf wunderschönen Strecken fahren wir nach Żmigród, wo uns die Besichtigung der Palastruinen der Familie Hatzfeld erwarten. Am Nachmittag führt unsere Radtour durch die schönsten Ecken des Bartschtals. Ein Paradies für Naturliebhaber. Als nächstes erwartet uns der Barycza-/Bartsch-Landschaftspark. Wir sehen immer mehr Teiche und Erlenwälder. Die nächsten zwei Nächte verbringen wir in dem Palasthotel Pakoslaw mit einer wunderschönen Gartenanlage und vorzüglichem Essen.
Radstrecke ca. 50 km
4. Tag - Radtour durch kleine Dörfer und Besuch im lebendigen Honigmuseum
Unsere heutige Radtour führt uns durch kleine Dörfer zu dem Städtchen Rawicz. Die Stadt fasziniert durch seine einzigartige Atmosphäre, aber auch seine spannende Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Das Stadtzentrum ist von einer Ringparkanlage eingefasst. Die Stadt wurde im Schachbrettmuster um den Marktplatz angelegt und wurde im Ganzen als städtebauliches Denkmal eingestuft. Nach einem Stadtbummel radeln wir zum Palast der Familie Czarnecki in Golejewko. Nach einer einstündigen Besichtigung im Gestüt können wir uns am Pakosław See entspannen. Nach einem frühen Abendessen besuchen wir ein lebendiges Honigmuseum. Der Imker weiht uns ein in die Honigproduktion und das Leben der Bienen. Wir beenden den Abend an diesem magischen Ort bei einem Lagerfeuer. Anschließend Spaziergang zu unserem Hotel „Palast Pakoslaw“.
Radstrecke ca. 45 km
5. Tag - Kajaktour auf dem Fluss Barycza und Radtour entlang der Teiche
Nach dem Frühstück kurzer Bustransfer in Richtung Milicz [30 km]. Von hier aus unternehmen wir eine Kajaktour auf dem schönsten Abschnitt des Fluss Barycza [5 km]. Eine leichte Strömung treibt uns während der gesamten Kajaktour an. Anschließend steigen wir um auf die Räder und radeln zum Zentrum des „Fahrradlandes“ zur Ortschaft Milicz und besuchen hier die Fachwerkkirche und ein Glaskugelmuseum. Am Nachmittag fahren wir auf Fahrradwegen ins Herz des Bartschtals durch Gegenden, die an das Niederschlesien im 19. Jahrhundert erinnern. Unterwegs legen wir bei den Palästen der Familien Salisch und von Burghaus eine Pause ein. Zu unserem Hotel in Ruda Sulowska radeln wir auf schönen Wegen zwischen den Teichen. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, erwartet uns ein köstliches Abendessen in dem lokalen Fischrestaurant mit einheimischen Spezialitäten.
Radstrecke ca. 30 km
6. Tag - Natur pur im Barycza Landschaftspark
Nach dem Frühstück Radtour mit einem lokalen Guide ins Herz des Reservats in das das so genannte strenge Schutzgebiet. Anschließend führt unsere Radtour durch den westlichen Teil des Landschaftsparks. Wir fahren durch malerische und geheimnisvolle Ecken inmitten der Teiche und Wälder. Diese Tour eignet sich für jeden naturbegeisterten Radfahrer, der abgelegene Ort und umwerfende Ausblicke liebt. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Für interessierte gibt es auch die Möglichkeit zu angeln. Übernachtung in Ruda Sulowska.
Radstrecke – ca. 30 km
7. Tag - Durch malerische Felder, Wälder und den Wasserkomplex der Milicz-Teiche
Nach dem Frühstück kurzer Bustransfer nach Milicz. Radtour auf einem stillgelegten Bahndamm einer Schmalspurbahn entlang an malerischen Feldern, Wäldern und dem Wasserkomplex der Milicz-Teiche. Hier erwartet uns ein Vogelparadies – mit ein bisschen Glück sehen wir auch einen Seeadler. Der letzte Abschnitt der heutigen Fahrradetappe verläuft über die landschaftlich einmaligen Krosnicki Teiche. Wir beenden die Radtour mit einer Weinprobe in der Winzerei der Heiligen Anna bei einem Glas Wein. Anschließend Bustransfer nach Breslau [70 km]. Unterwegs ein Zwischenstopp beim Palast der Familie von Reichenbach in Goszcz. Abschiedsabendessen in einem schönen Restaurant in der Altstadt. Übernachtung in Breslau.
Radstrecke ca. 35 km
8. Tag - Ende der Reise
Nach dem Frühstück Abreise oder individuelle Verlängerung des Aufenthalts in Breslau.
Charakteristik
6 Radtouren mit Tagesetappen zwischen 30 und 50 km in flachem bis leicht hügeligem Gelände auf kleinen Straßen, Wald- und Feldwegen.
Unterkunft / Verpflegung
Jeweils 2 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel in Wroclaw/Breslau, im Hotel Palast Pakoslaw und im Hotel Naturum in Ruda Sulowska
1 Übernachtung im 4-Sterne-Hotel in Trebnitz
Als Verpflegungsleistung erhalten Sie ein Frühstück und warmes Abendessen, auf Wunsch vegetarisch.
Verlängerung
Gerne buchen wir für Sie eine oder mehrere Zusatzübernachtungen in Wroclaw/Breslau.
Leihrad
Es stehen folgende Leihräder zur Verfügung:
21-Gang-Räder mit Kettenschaltung (ohne Rücktritt) / Damen- und Herrenräder
7-Gang-Räder mit Nabenschaltung (mit Rücktritt) / Unisex-Bike
Alle Leihräder haben eine mittelbreite Bereifung, gebogene Lenkerstange, Gepäckträger, Fahrradständer und bequemer Sattel
Jedes Fahrrad ist ausgestattet mit einer wasserdichten 20-Liter Ortlieb Packtasche für das Tagesgepäck.
Auf Wunsch erhalten Sie einen Kartenhalter.
Für den Fall, dass Sie sich die GPS-Daten auf Ihr Smartphone laden, erhalten Sie einen Smartphone-Halter.
Es gibt verschiedene Rahmenhöhen, damit Sie ein Leihrad entsprechend Ihrer Körpergröße erhalten.
Auf Wunsch stehen auch E-Bikes und Kinderräder zur Verfügung.
Anreise
Wir empfehlen die klimafreundliche Anreise mit der Bahn.
Hinfahrt nach Wroclaw/Breslau
Von Berlin aus gibt es mehrmals täglich durchgehende Züge nach Wroclaw
Berlin Gesundbrunnen ab 08.09 Uhr – Wroclaw Glowny an 12.52 Uhr / EC 59
Berlin Gesundbrunnen ab 12.49 Uhr – Wroclaw Glowny an 16.53 Uhr / EC 57
Berlin Gesundbrunnen ab 16.49 Uhr – Wroclaw Glowny an 20.48 Uhr / EC 55
Rückfahrt ab Wroclaw
Von Wroclaw aus verkehren täglich mehrere durchgehende Züge
Nach Berlin:
Wroclaw Glowny ab 07.13 Uhr – Berlin Hbf an 11.06 Uhr / EC 54
Wroclaw Glowny ab 11.09 Uhr – Berlin Hbf an 15.06 Uhr / EC 56
Wroclaw Glowny ab 15.10 Uhr – Berlin Hbf an 19.06 Uhr / EC 58
In der Zeit ab dem 07. Juni bis zum 08. August halten die Züge nicht in Berlin Hauptbahnhof, sondern in Berlin Gesundbrunnen
Wroclaw Glowny ab 07.13 Uhr – Berlin Gesundbrunnen an 11.13 Uhr / EC 54
Wroclaw Glowny ab 11.09 Uhr – Berlin Gesundbrunnen an 15.13 Uhr / EC 56
Wroclaw Glowny ab 15.10 Uhr – Berlin Gesundbrunnen an 19.15 Uhr / EC 58
Reisebeschreibung als PDF-Datei